Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
The medical cannabis industry has undergone a remarkable transformation in recent years. Once stigmatized, it’s now a fast-growing market with political support, increasing social acceptance, and tremendous innovation potential. In Germany especially, the conversation around alternative therapies has shifted — backed by regulatory initiatives, broader recognition among healthcare professionals, and a growing number of patients with cannabis prescriptions.
As part of a branding kickoff, I had the opportunity to lead a brand strategy workshop with Cannaflos – a company committed to making high-quality medical cannabis accessible across Germany and Europe, with a focus on transparency, sustainability, and patient-centered care.
At the core of our session was a key strategic question: How can Cannaflos position itself long-term in a market that is increasingly standardized and saturated?
To explore this, I introduced my established brand strategy framework: a competitor analysis from a branding perspective, paired with a Brand Map that visualizes the tone, positioning, and communication codes of the current market landscape. The goal was to identify the “sweet spot” – the space where Cannaflos can be both credible and unique while delivering real relevance.
One of the most interesting aspects of the workshop was examining the language of the industry itself. Between clinical rationality, emotional appeals to nature, and tech-forward innovation narratives, there is a wide spectrum of voices. Cannaflos is clearly finding its voice within that landscape — as a holistically-minded, medically grounded, socially responsible brand that aspires to more than simply distributing products.
The workshop marked a strong starting point for a brand identity that aims to stand out not only visually, but also in terms of message and mission.